Boost Your Productivity !Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Allocation de chef de famille
Allocation de foyer
Allocation de parent isolé
Allocation de salaire unique
Allocation logement
Allocations familiales
Caisse nationale des prestations familiales
Concours de prestations
Cumul de prestations
Cumul des allocations familiales
Cumul des prestations familiales
Prestation familiale
Prestation familiale garantie
Prestation familiale pour enfant à charge

Translation of "Cumul des prestations familiales " (French → German) :

TERMINOLOGY
see also In-Context Translations below
cumul des allocations familiales | cumul des prestations familiales

Kumulierung der Familienzulagen | Kumulierung von Familienbeihilfen
IATE - SOCIAL QUESTIONS | FINANCE
IATE - SOCIAL QUESTIONS | FINANCE


prestation familiale [ allocation de chef de famille | allocation de foyer | allocation de parent isolé | allocation de salaire unique | allocation logement | allocations familiales ]

Familienleistung [ Familienbeihilfe | Familienzulage | Haushaltszulage | Kindergeld | Mietkostenzuschuss | Wohngeld | Wohnungsbeihilfe ]
28 QUESTIONS SOCIALES | MT 2836 protection sociale | BT1 prestation sociale | BT2 sécurité sociale | RT politique familiale [2806]
28 SOZIALE FRAGEN | MT 2836 Sozialer Schutz | BT1 Sozialleistung | BT2 soziale Sicherheit | RT Familienpolitik [2806]


Décision no. 119, du 24 février 1983, concernant l'interprétation des articles 76 et 79 paragraphe 3 du règlement CEE no. 1408/71, ainsi que de l'article 10 paragraphe 1 du règlement CEE no. 574/72, relatifs aux cumuls de prestations ou allocations familiales

Beschluss Nr. 119 vom 24. Februar 1983 zur Auslegung des Artikels 76 und des Artikels 79 Absatz 3 der Verordnung EWG Nr. 1408/71 des Rates sowie des Artikels 10 Absatz 1 der Verordnung EWG Nr. 574/72 des Rates bezüglich des Zusammentreffens von Familienleistungen und -beihilfen
Règlements - rapports (Communautés européennes) | Histoire et sources du droit (Droit)
Verordnungen - berichte (Europäische gemeinschaften) | Geschichte und quellen des rechts (Recht)


concours de prestations | cumul de prestations

Anspruchskonkurrenz | Leistungskollision | Leistungskonkurrenz | Zusammenfallen von Leistungen | Zusammentreffen von Leistungen
IATE - Insurance
IATE - Insurance


concours de prestations | cumul de prestations

Zusammenfallen von Leistungen | Zusammentreffen von Leistungen | Leistungskonkurrenz (3) | Anspruchskonkurrenz (4) | Leistungskollision (5)
Généralités (Assurance) | Sécurité sociale (Assurance)
Allgemeines (Versicherungswesen) | Soziale sicherheit (Versicherungswesen)


prestation familiale pour enfant à charge

beitragsunabhängiges Kindergeld
IATE - SOCIAL QUESTIONS
IATE - SOCIAL QUESTIONS


prestation familiale

Familienleistung
adm/droit/économie social art. 2, 1, e)
adm/droit/économie social art. 2, 1, e)


Caisse nationale des prestations familiales

Staatliche Kasse für Familienleistungen
dénominations institutions|social M.B. 1995.06.07 tit. II, chap. III, art. 13, 3
dénominations institutions|social M.B. 1995.06.07 tit. II, chap. III, art. 13, 3


prestation familiale

Familienleistung
Cee (communauté économique européenne) (Communautés européennes) | Activités sociales (L'homme et la société)
Ewg (europäische wirtschaftsgemeinschaft) (Europäische gemeinschaften) | Soziale tätigkeiten (Mensch und gesellschaft)


prestation familiale garantie

garantierte Familienleistung
adm/droit/économie social
adm/droit/économie social
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Art. 2. Facteurs de rattachement pour la détermination de la compétence des entités fédérées en matière de prestations familiales La compétence d'une entité fédérée en matière de prestations familiales, pour les enfants bénéficiaires d'allocations familiales sur la base de la législation applicable, est déterminée sur la base des facteurs de rattachement suivants, dans cet ordre : 1° le domicile légal de l'enfant dans l'entité; 2 ...[+++]

Art. 2 - Angliederungsfaktoren zur Bestimmung der Zuständigkeit der Gebietskörperschaften für Familienleistungen Die Zuständigkeit einer Gebietskörperschaft für Familienleistungen zugunsten der Kinder, die aufgrund der geltenden Gesetzgebung auf Familienleistungen berechtigt sind, wird nach den folgenden Angliederungsfaktoren, in dieser Reihenfolge bestimmt: 1° der gesetzliche Wohnsitz des Kindes in der Gebietskörperschaft; 2° der Aufenthaltsort des Kindes in der Gebietskörperschaft; 3° die Ortsangabe in der Gebietskörperschaft der Niederlassungseinheit oder, falls diese Ang ...[+++]


14 JUILLET 2016. - Accord de coopération entre la Communauté flamande, la Région wallonne, la Commission communautaire commune et la Communauté germanophone concernant les modifications à apporter à la règlementation relative aux allocations familiales Vu l'article 23 de la Constitution; Vu la loi spéciale du 8 août 1980 de réformes institutionnelles, l'article 94, § 1bis, inséré par l'article 44 de la loi spéciale du 6 janvier 2014 relative à la Sixième Réforme de l'Etat; Vu la loi du 31 décembre 1983 de réformes institutionnelles pour la Communauté germanophone, l'article 60sexies, inséré par l'article 37 de la loi du 19 avril 2014 ...[+++]

14. JULI 2016 - Zusammenarbeitsabkommen zwischen der Flämischen Gemeinschaft, der Wallonischen Region, der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission und der Deutschsprachigen Gemeinschaft bezüglich der vorzunehmenden Abänderungen in der Kindergeldgesetzgebung Unter Hinweis auf Artikel 23 der Verfassung; Unter Hinweis auf das Sondergesetz vom 8. August 1980 zur Reform der Institutionen, Artikel 94, § 1bis, eingefügt durch Artikel 44 des Sondergesetzes vom 6. Januar 2014 über die Sechste Staatsreform; Unter Hinweis auf das Gesetz vom 31. Dezember 1983 über institutionelle Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft, Artikel 60sexies, eingefügt durch Artikel 37 des Gesetzes vom 19. April 2014 zur Abänderung des Gesetzes vom 31. Dezember 1 ...[+++]


Ministre-Président du Gouvernement de la Région flamande Geert BOURGEOIS Ministre flamand du Bien-être, de la Santé publique et de la Famille Jo VANDEURZEN Ministre-Président de la Région wallonne Paul MAGNETTE Ministre wallon des Travaux publics, de la Santé, de l'Action sociale et du Patrimoine Maxime PREVOT Ministre-Président du Gouvernement de la Communauté germanophone Oliver PAASCH Ministre de la Communauté germanophone de la Famille, de la Santé et des Affaires sociales Antonios ANTONIADIS Président du Collège réuni de la Commission communautaire commune Rudi VERVOORT Membre du Collège Réuni, compétente pour la politique de l'Aide aux personnes, les prestations familiale ...[+++]

Ministerpräsident der flämischen Regierung Geert BOURGEOIS Flämischer Minister für Wohlfahrt, Volksgesundheit und Familie Jo VANDEURZEN Ministerpräsident der wallonischen Regierung Paul MAGNETTE Wallonischer Minister für öffentliche Arbeiten, Gesundheit, soziale Maßnahmen und Kulturerbe Maxime PREVOT Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Oliver PAASCH Minister für Familie, Gesundheit und Soziales der Deutschsprachigen Gemeinschaft Antonios ANTONIADIS Vorsitzender des Vereinigten Kollegiums der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission Rudi VERVOORT Mitglied des Vereinigten Kollegiums, zuständig für die Unterstützung der Personen ...[+++]


L'article 1 de la loi du 20 juillet 1971 instituant des prestations familiales garanties dispose : « Sans préjudice des dispositions de l'article 10, les prestations familiales sont accordées, dans les conditions fixées par ou en vertu de la présente loi, en faveur de l'enfant qui est exclusivement ou principalement à la charge d'une personne physique qui réside en Belgique.

Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Juli 1971 zur Einführung garantierter Familienleistungen bestimmt: « Unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 10 werden Familienleistungen unter den durch oder aufgrund des vorliegenden Gesetzes festgelegten Bedingungen zugunsten von Kindern gewährt, die ausschließlich oder hauptsächlich einer in Belgien wohnhaften natürlichen Person zu Lasten sind.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
L'article 32 de la loi du 19 décembre 1939 tel qu'il a été modifié en dernier lieu par l'arrêté royal du 29 juin 2014 « complétant la liste des affiliés à l'Office national de Sécurité sociale des administrations provinciales et locales, figurant à l'article 32, alinéa 1, des lois coordonnées relatives aux allocations familiales pour travailleurs salariés » dispose : « Le Roi crée une caisse d'allocations familiales spéciale à laquelle sont affiliés de plein droit : 1° les communes; 2° les établissements publics qui dépendent des communes; 3° les associations de communes; 4° les agglomérations et les fédérations de communes; 5° les é ...[+++]

Artikel 32 des Gesetzes vom 19. Dezember 1939 in der zuletzt durch Artikel 1 des königlichen Erlasses vom 29. Juni 2014 « zur Ergänzung der in Artikel 32 Absatz 1 der koordinierten Gesetze über die Familienbeihilfen für Lohnempfänger enthaltenen Liste der Mitglieder des Landesamtes für soziale Sicherheit der provinzialen und lokalen Verwaltungen » abgeänderten Fassung bestimmt: « Der König setzt eine Sonderkasse für Familienbeihilfen ein, der folgende Mitglieder von Rechts wegen angeschlossen sind: 1. die Gemeinden, 2. die öffentlichen Einrichtungen in Trägerschaft der Gemeinden, 3. die Gemeindevereinigungen, 4. die Agglomerationen und Gemeindeföderationen, 5. die öffentlichen Einrichtungen in Trägerschaft von Agglomerationen und Gemeinde ...[+++]


Bruxelles, le 27 octobre 2011 – La Commission européenne a demandé à l’Italie de se conformer aux obligations que lui impose le droit de l’Union européenne et de verser certaines prestations familiales de la région du Trentin-Haut-Adige et de la province de Bolzano aux personnes qui travaillent sur ces territoires, mais résident en Autriche.

Brüssel, 27. Oktober 2011 – Die Europäische Kommission hat Italien aufgefordert, seinen Verpflichtungen gemäß dem EU-Recht nachzukommen und bestimmte Familienleistungen der Region Trentino-Südtirol und der Provinz Bozen auch an Personen zu zahlen, die dort erwerbstätig sind und in Österreich wohnen.


Selon la législation de l’Union, les travailleurs frontaliers (soit les personnes qui travaillent dans un État membre mais résident dans un autre pays de l’Union qu’elles regagnent quotidiennement ou au moins une fois par semaine), sont couverts par le système de sécurité sociale de l’État dans lequel ils exercent leur activité professionnelle, et non par celui de leur État de résidence. Les conditions de résidence actuellement imposées par l’Italie à l’octroi des prestations familiales sont donc un obstacle à la libre circulation des ...[+++]

Nach EU-Recht sind Grenzgänger (Personen, die in einem Mitgliedstaat eine Erwerbstätigkeit ausüben und in einem anderen Mitgliedstaat wohnen, in den sie täglich, mindestens jedoch einmal wöchentlich zurückkehren) durch das System der sozialen Sicherheit des Erwerbstätigkeitsstaates geschützt und nicht durch das System des Wohnstaates. Das in Italien derzeit geltende Wohnorterfordernis für die Inanspruchnahme von Familienbeihilfen ist somit ein Hindernis für die Arbeitnehmerfreizügigkeit.


Dans une telle situation de cumul de droits à prestations familiales pour le même membre de famille et pour la même période, l’État membre d’emploi (dans ce cas l'Autriche) est, en principe, prioritairement compétent pour les verser.

In einem solchen Fall der Kumulierung von Ansprüchen auf Familienleistungen für dasselbe Familienmitglied und denselben Zeitraum ist der Beschäftigungsmitgliedstaat (in diesem Fall Österreich) grundsätzlich vorrangig für die Gewährung der Leistungen zuständig.


Privés du bénéfice des allocations familiales entre décembre 1993 et mars 1994 en application d'une nouvelle réglementation allemande, ces personnes ont motivé leurs recours contre les décisions les privant de ces avantages en soutenant qu'ils devaient être considérés, de même que leurs conjoints, comme des apatrides et dès lors devaient bénéficier de prestations familiales en vertu du droit communautaire qui leur permettrait d'être assimilés aux ressortissants allemands et aux autres ressortissants de l'Union.

Diesen Personen wurde aufgrund einer Änderung des deutschen Rechts zwischen Dezember 1993 und März 1994 die Bewilligung des Kindergeldes versagt. Zur Begründung ihrer Klagen gegen diese Bescheide trugen sie vor, dass sie bzw. ihre Ehegatten als Staatenlose anzusehen seien und daher Familienleistungen erhalten müssten, da das Gemeinschaftsrecht sie Deutschen und anderen Unionsbürgern gleichstelle.


Des apatrides ou des réfugies ne peuvent pas prétendre au versement de prestations familiales au titre du droit communautaire lorsqu'ils ont immigré directement au départ d'un état tiers et se trouvent dans une situation ne présentant aucun facteur de rattachement au droit communautaire

Staatenlose und Flüchtlinge können nicht kraft Gemeinschaftsrechts Zahlung von Familienleistungen beanspruchen, wenn sie unmittelbar aus einem Drittstaat eingereist sind und sich in einer Situation befinden, die keinerlei Gemeinschaftsrechtsbezug aufweist




www.wordscope.com (v4.0.br.77)

Cumul des prestations familiales

Date index:2021-08-01 -

Pour agences de traduction et traducteurs - For translation agencies & translators

Paris - Brussels - Montreal - Genève - Luxembourg - Madrid

Wordscope - Professional computer-assisted translation tools (CAT tools)